Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Schulprogramm der Grundschule „Juri Gagarin“ Welsleben


 1.     Langfristige Ziele (ca. 5 Jahre)

  • Bewerbung der Schule für Siegel „Internet ABC Schule“
  • Wiederaufnahme des Schulgartens
  • Aufbau einer digitale Schulpartnerschaft mit einer Schule in einem englisch-sprachigem Land

2.     Mittelfristige Ziele (ca. 3 Jahre)

  • Förderung der Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit modernen Medien sowie der Moodle Seite
  • Förderung der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitstechniken der Schüler*innen
  • Erhöhung der Fördermöglichkeiten an der Schule in Kooperation mit außer-schulischen Lernorten
  • Umsetzung des Prinzips eines bewegten Unterrichts

3.     Kurzfristige Ziele (1-2 Jahre)

  • Fertigstellung und Nutzen der Schulbibliothek
  • Bereitstellen eines Schaukastens/Wandzeitung zum Ausstellen von Kurzgeschichten und Produkten aus dem Unterricht
  • Wiederaufnahme Treppensingen
  • Musikalische Pause mit Bewegungsübungen und Tänzen
  • Bereitstellen und Nutzen der Moodle Seite (Digitalisierung der Elternbriefe, Buchung der Elterngespräche etc.)

 

4.     Umsetzung Schulprogramm im Schuljahr 2022/23

 

Erhöhung der Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Sprachbereich

  • Verstehen von schriftlichen Aufgabenstellungen stärken
  • Selbstständiges Verfassen von Kurzgeschichten
  • Freies Sprechen in Kurzvorträgen und Rollenspielen
  • Teilnahme am Schmaz-Junior Projekt der Volksstimme (4. Klassen)
  • Teilnahme am Landesfachsprachenwettbewerb der 4 Klassen in Englisch

Nutzen von außerunterrichtlichen Gelegenheiten zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen

  • Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schönebeck
  • Aufführung von Einschulungsprogrammen, Weihnachtsprogramm etc.

Ausgestaltung des Schulgebäudes und des Schulhofes

  • Gestaltung einer Info-Ecke im Eingangsbereich
  • Weitere Ausgestaltung des Schulhofs

 

Höflicher und altersgerechter Umgangston als Grundlage für ein friedvolles Zusammenleben und Lernen in unserer Schule

  • Projekt „Miteinander leben“ am Schuljahresanfang
  • Klassenrat in höheren Jahrgängen
  • Klassensprecher ab Klasse 3

Lesefördernde Veranstaltungen

  • Tag des Vorlesens
  • Sprachenfest
  • Lesekönig*in Wettbewerb Klasse 2-4
  • Buchvorstellungen
  • Lesenacht der 4. Klassen
  • Teilnahme der 4. Klassen am Leseprojekt „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches

Bewegungs-, Gesundheits- und Spielförderung

  • Sportförderunterricht (wenn möglich)
  • Teilnahme an bundesweiten Sportwettkämpfen (Bundesjugendspiele)
  • Fitnesscup
  • Sportabzeichen
  • Schaffen innerschulischer Aktivitäten: Pausengestaltung
  • Teilnahme an Projekten der Bewegungsförderung: Skipping Hearts
  • Bewegte Schule seit dem Schuljahr 2017/18: „Handballschule“
  • Familiensportfest mit Sponsorenlauf
  • Durchführung der „Kleinen Friedensfahrt“
  • Faschingsprojekte
  • Nutzen der Kinderküche
  • Gesunde Ernährung im Projektunterricht (Einbeziehung von außerschulischen Partnern)
  • Schulfest für die Klassen 1 bis 3, organisiert von den 4. Klassen
  • Abschlussprogramm der 4. Klassen

Einbeziehung von schulischen und außerschulischen Vereinen und Einrichtungen

  • Zusammenarbeit mit Sportvereinen (TSV Calbe, MTV Welsleben)
  • Stadtbibliothek Schönebeck: thematischen Leseveranstaltungen, Ausleihen von thematischen Bücherkisten
  • Buchhandlung „Am Rathaus“: Projekt zum Welttag des Buches
  • Friedrich-Bödecker-Kreis: Projekt Schulschreiber (2.-4. Quartal 2023), Lesungen
  • Musikschule Fröhlich: Akkordeon und Melodica
  • Gesangsunterricht in der 4. Klasse in Kooperation mit der Kreismusikschule
  • Zusammenarbeit mit ansässigen landwirtschaftlichen Unternehmen und Vereinen
  • Zusammenarbeit mit den Kontaktbeamten der Gemeinde Bördeland zur Schulung der Verkehrssicherheit und der praktischen Radfahrprüfung in der 4. Klasse
  • Zusammenarbeit/ Projekte mit der Geschichtsarbeitsgruppe und dem Heimatverein
  • Zusammenarbeit mit dem Radsportmuseum „Course de la Paix“ in Kleinmühlingen zum Tag der Verkehrssicherheit
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und der Polizei der Gemeinde Bördeland
  • Kooperationsvereinbarung mit den Kitas

Frühes Fremdsprachenlernen

  • Englisch ab der 1. Klasse im mediengestützten Unterricht

Förderung des Umgangs mit digitalen Medien

  • Arbeit an Laptops, Convertibles und interaktiver Tafel
  • Arbeit mit Lernsoftware: ANTON, LESEO, Sprachfreunde 2-4, PlaywayOnline
  • Schulung des Umgangs mit der Tastatur
  • Verfassen und Gestalten eigener Texte am Computer
  • Recherchieren im Internet
  • Erstellen eigener Präsentationen
  • Erklärvideos planen und filmen
  • Aufklärung zu Nutzen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien (AG Klasse 3/4)

Zusammenarbeit mit Kitas und weiterführenden Schulen

  • Elternabende in den Kitas
  • Zusammenarbeit mit den Kitas der Verwaltungsgemeinschaft (Biere, Eickendorf, Welsleben) zur Vorbereitung der Schulanfänger
  • Vorstellungen der zukünftigen Klassenlehrer, Informationsveranstaltungen mit öffentlichen Schulen des Einzugsbereichs

Lernstandserhebung

  • Einsatz der Materialien entsprechend der Dokumentation pädagogischer Diagnostik unserer Grundschule
  • Durchführung des Diagnoseverfahrens mit den ILEA-Materialien zum Feststellen des Ausgangsniveaus der Schulanfänger, Überprüfung der zukünftigen Schulanfänger im 1. und 2. Halbjahr, Diagnose entsprechend des Konzepts
  • Durchführung des Diagnoseverfahrens mit den ILEA-Materialien in Deutsch Klasse 3 und 4 (Bereich Lesen und Rechtschreibung) zur Erfassung der Lernausgangslagen
  • Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs in allen Jahrgängen, in Kitas Einleitung durch Klassenlehrer bzw. Verantwortliche der Kitas und Schule

zusätzliche Förderangebote

  • Förderangebot in Mathe und Deutsch (Kopffüßler) zur Aufholung der Lerndefizite durch die Coronazeit
  • Förderunterricht für ukrainische Kinder im Fach Deutsch durch den Studienkreis Schönebeck
  • Förderunterricht in der Schule, Teamteaching

Für Schuljahr 2022/23 geplante Vorhaben, Projekte und klassenübergreifende Projekte

Datum

Projekte

25./26.08.2022

Klasse 2-4

Projekt „Miteinander leben“

29.08./30.08.2022

Klasse 1

Projekt „Hurra ich bin ein Schulkind“

September 2022

Klasse 1

Mein sicherer Schulweg (Fußgänger und Radfahrer)

28.09.2022

Klasse 1-4

Familiensportfest und Sponsorenlauf

11.10.2022

Klasse 3

Besuch des Salzlandmuseums

21.10.2022

Klasse 1

Apfelprojekt

Klasse 2

Igelprojekt

21.10.2022

Klasse 3,4

Autorenlesung

08.11.2022

Klasse 1-4

Theaterbühne Heimrath

10.11.2022

Klasse 3

Projekt „Wald“ mit dem Waldmobil

09.11.2022

Klasse 4

Projekt „Wir erkunden unsere Landeshauptstadt“

Wandertag nach Magdeburg

14.11.2022

Klasse 1,2

Wandertag: Schatzhöhle (Magdeburg)

18.11.2022

Klasse 1-4

Tag des Vorlesens

Lesekönig*innen aus dem letzten Schuljahr lesen in 1. Klassen

19./20.12.2022

Klasse 1-4

Weihnachtsprojekt

Montag: klasseninternes Projekt

Dienstag: Programm von Klassen (1/2, 3/4) für Kinder vormittags, mit Plätzchenbasar der 4. Klassen

09.01. – 21.01.2023

Klasse 4

Projekt SCHMAZ Junior

29.03.2023

16:00 – 18:00 Uhr

Tag der offenen Tür

Frühjahr 2023

Klasse 1-4

Fitnesscup „Stärkste*r Schüler*in“

29.03.2023

16:00 – 18:00 Uhr

Klasse 1-4

Tag der offenen Tür

31.03.2023

Klasse 1-4

Sprachenfest in Verbindung mit dem Osterprojekt

April 2023

Klasse 1-4

Projekt „Skipping Hearts“

April – Dezember 2023

Klassse 3/4

Projekt Schulschreiber

12.04.2023

Klasse 4

Weltraumprojekttag

Frühjahr 2023

Klasse 2-4

Lesekönig*in

 

Frühjahr 2023

Klasse 1-4

Brandschutztag in Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr Bördeland

Juni 2023

Klasse 1

Wandertag in der Umgebung (Mein Wohnort und seine Umgebung)

07.06.2023

Klasse 1-3

Tag der Verkehrserziehung

 

Klasse 4

Praktische Fahrradprüfung

 

Klasse 1-4

Kleine Friedensfahrt

Juni 2023

Klasse 4

Radfahrt zum Bierer Berg

Juni 2023

Klasse 1-4

Bundesjugendspiele, Ablegen des Sportabzeichens

26.05.2023

Klasse 4

Lesenacht

19.06. – 21.06.2023

Klasse 4

Klassenfahrt nach Dessau

 




Datenschutzerklärung